
Literaturangaben zu den zitierten Werken
- Baumann, Stefanie Michaela: Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Anerkennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente. München 2009 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 98).
- Brechtgen, Magnus: „Vergangenheitsaufarbeitung“. Formen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, in: Praxis Geschichte 1 (2023), S. 4-9.
- Brechtgen, Magnus: Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium. Göttingen 2021.
- Brunner, José/ Frei, Norbert/ Goschler, Constantin: Komplizierte Lernprozesse. Zur Geschichte und Aktualität der Wiedergutmachung, in: Frei, Norbert/ Brunner, José/ Goschler, Constantin (Hrsg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen 2009 (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 8; Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Bd. 28), S. 9–47.
- Conrad, Franziska: „Bewältigung“ und „Wiedergutmachung“? Zum Umgang mit den Folgen der nationalsozialistischen Diktatur in der Bundesrepublik, in: Geschichte lernen 20/119 (2007), S. 2–12.
- Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? Göttingen 2017 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13.
- Eichler, Volker: Entschädigungsakten – Zeitgeschichtliche Bedeutung und Möglichkeiten der Erschließung, in: Degreif, Diether (Red.): Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags 1997 in Ulm. Siegburg 1998 (Der Archivar, Beiband 3), S. 221–229.
- Eitz, Thorsten/ Stötzel, Georg: Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Hildesheim 2007.
- Forster, David: „Wiedergutmachung“ in Österreich und der BRD im Vergleich. Innsbruck/ Wien/ München 2001.
- Frei, Norbert/ Brunner, José/ Goschler, Constantin (Hrsg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen 2009 (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 8; Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Bd. 28).
- Goschler, Constantin: Diskurse und Praktiken der Wiedergutmachungs- und Entschädigungspolitik in Ost und West, in: Homberg, Manuela/ Homberg, Michael (Hrsg.): Deutungskämpfe – die „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2024, S. 79–97.
- Goschler, Constantin: Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945. Göttingen 2005 (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 111), S. 61–124.
- Grau, Bernhard: Entschädigungs- und Rückerstattungsakten als neue Quelle der Zeitgeschichtsforschung am Beispiel Bayerns, in: zeitenblicke 3/2 (2004), o. S.
- Grumblies, Florian: Rückerstattung und Entschädigung. Die Praxis der „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel der Juden der Stadt Hannover 1945–1965. Hannover 2021.
- Hartmann, Deborah: Geschichte und Gegenwart, eine komplexe Beziehung. Jüdische Perspektiven und Verbindungslinien zur historischen Erfahrung der Shoah, in: Bildung und Erziehung 73 (2020) (Holocaust Education in der Migrationsgesellschaft), S. 242 – 258.
- Hense, Anja: Verhinderte Entschädigung – die Entstehung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ für die Opfer von NS-Zwangsarbeit und „Arisierung“. Münster 2008.
- Herbst, Ludolf/ Goschler, Constantin (Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer).
- Heßdörfer, Karl: Die finanzielle Dimension, in: Herbst, Ludolf/ Goschler, Constantin (Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), S. 55–59.
- Hockerts, Hans Günter: Wiedergutmachung in Deutschland 1945–1990. Ein Überblick‘., in: ApuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 25–26 (2013).
- Hockerts, Hans Günter [u. a.] (Hrsg.): Wiedergutmachung. Ein umstrittener Begriff und ein weites Feld, in: Hockerts, Hans Günter/ Kuller, Christiane (Hrsg.): Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland. Göttingen 2003.
- Hockerts, Hans Günter: Wiedergutmachung in Deutschland. Eine historische Bilanz 1945–2000, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 167–214.
- Homberg, Manuela/ Homberg, Michael: Umkämpfte Vergangenheit. Perspektiven einer „zweiten Geschichte“ des Nationalsozialismus für Geschichtswissenschaft, Unterricht und Public History, in: Homberg, Manuela/ Homberg, Michael (Hrsg.): Deutungskämpfe – die „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2024, S. 7–30.
- Homberg, Manuela/ Homberg, Michael (Hrsg.): Deutungskämpfe – die „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2024.
- Hudemann, Rainer: Anfänge der Wiedergutmachung. Französische Besatzungszone 1945–1950, in: Geschichte und Gesellschaft 13 (1987), S. 181–216.
- Irmer, Thomas: Wiedergutmachung, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. Berlin/Boston 2011, S. 435–438.
- John, Anke: Die Region – Eine Maßstabsgröße historischen Lernens?, in: Reitemeier, Arndt (Hrsg.): Landesgeschichte und public history. Ostfildern 2020, S. 59-75.
- Jahr, Christoph: Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879–1960). Frankfurt am Main 2011.
- John, Anke: Lokal- und Regionalgeschichte. Frankfurt am Main 2017.
- Kreikamp, Hans-Dieter: Zur Entstehung des Entschädigungsgesetztes der amerikanischen Besatzungszone, in: Herbst, Ludolf/ Goschler, Constantin (Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), S. 61–75.
- Löffler, Emily/ zur Mühlen, Ilse von: Wiedergutmachungsakten als Quellen für die Provenienzforschung – Erfahrungen und Perspektiven, o. D., S. 1–10.
- Mierwald, Marcel: Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. Wiesbaden 2020 (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken).
- zur Nieden, Susanne: Unwürdige Opfer. Die Aberkennung von NS-Verfolgten in Berlin 1945 bis 1949. Berlin 2003.
- Niethammer, Lutz: „Wieder – gut – machung“ als Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur, in: Kenkmann, Alfons [u. a.] (Hrsg.): Wiedergutmachung als Aufgabe. Essen 2007, S. 283–294.
- Scharffenberg, Heiko: Sieg der Sparsamkeit: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Schleswig-Holstein. Münster 2004.
- Schmidt, Hans-Gerhard: Entschädigung für NS-Unrecht ohne Wiedergutmachung? Sozialstaatliche Schadensregulierung für Verfolgte des Nationalsozialismus in Bremen. Bremen 2023.
- Schmidt, Christoph: Empfehlungen der ARK-Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“, in: Archivar 63 (2010), S. 316–318.
- Schwarz, Walter: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik. Ein Überblick, in: Herbst, Ludolf/ Goschler, Constantin (Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), S. 33–54.
- Thonke, Christian: Hitlers langer Schatten. Der mühevolle Weg zur Entschädigung der NS-Opfer. Wien 2004.
- Tümmers, Henning: Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945. Stuttgart 2021.
- Thünemann, Holger/ Köster, Manuel (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Weimar 2024.
- van Bebber, Katharina: Wiedergutgemacht? Die Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm. Berlin 2001.
- Winstel, Tobias: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. München 2006.
- Ziwes, Franz-Josef: „Unrecht nach Kräften wiedergutzumachen“. Die Wiedergutmachung in Württemberg-Hohenzollern im Spiegel der Überlieferung des Staatsarchivs Sigmaringen. Dr. Otto Becker zum 65. Geburtstag, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 43 (2007), S. 261–274.
- ARK-Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“: Abschlussbericht der ARK-Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“. Düsseldorf 2009, URL: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/KLA/wiedergutmachung-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile (aufgerufen am 14.05.2024).
- ARK-Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“: Übersicht über die Überlieferung und Rechtsgrundlagen zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland in den staatlichen Archiven. Düsseldorf 2010, URL: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/KLA/wiedergutmachung-dokumentation.pdf?__blob=publicationFile (aufgerufen am 10.8.2023).
- Ziwes, Franz-Josef: Entschädigungsakten/Wiedergutmachungsakten, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, Stand: 23.05.2017, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/akten/inhaltliche-unterscheidung/entschadigungs-und-wiedergutmachungsakten (aufgerufen am 01.09.2023).
Weiterführende Literatur und Links zum Thema
- Blessin, Georg: Die Rechtsverordnungen zum Bundesentschädigungsgesetz. München 1955.
- Brodesser, Hermann-Josef/ Fehn, Bernd Josef/ Franosch, Tilo/ Wirth, Wilfried: Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte – Regelungen – Zahlungen. München 2000.
- De Vries, Malte: Entschädigungsakten (Wiedergutmachungsakten), in: Hoffmann, Kirsten; Homa, Bernhard; Rügge, Nicolas (Hrsg.): Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv. Hannover 2023, S. 88-97.
- Fritsche, Christiane/ Paulmann, Johannes (Hrsg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten. Köln/ Weimar/ Wien 2014.
- Fritsche, Christiane: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim. Ubstadt-Weiher [u. a.] 2013.
- Goschler, Constantin: Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945, in: Heydemann, Günther/ Vollnhals, Clemens (Hrsg.): Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa. Göttingen/ Bristol, Connecticut 2016 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 59), S. 27–45.
- Hockerts, Günter/ Moisel, Claudia/ Winstel, Tobias: (Hrsg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000. Göttingen 2006.
- Kißener, Michael; Roth, Andreas: Justiz im Umbruch. Die Geschichte des Bundesgerichtshofes 1950-1965. Berlin 2025.
- Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Verfolgung und Verwaltung. Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938–1953. Begleitheft zur Ausstellung. Eine Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Wanderausstellung „Verfolgung und Verwaltung“ der Villa ten Hompel Münster und Oberfinanzdirektion Münster. 23. November 2001–18. Januar 2002 im Bundesarchiv in Koblenz. Koblenz 2002.
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Rückerstattung und Wiedergutmachung am Beispiel Mannheims, URL: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-II/dnach1945/wiedergutmachung (aufgerufen am 10.8.2023).
- Lillteicher, Jürgen: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik. Göttingen 2007.
- Leder, Bettina/ Schneider, Christoph/ Stengel, Katharina: Ausgeplündert und verwaltet. Geschichten vom legalisierten Raub an Juden in Hessen. Berlin 2018.
- Unfried, Berthold: Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive. Göttingen 2014.
- Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München 2001.
- Reimesch, Christian: Vergessene Opfer des Nationalsozialismus? Zur Entschädigung von Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Sinti und Roma und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2003.
- Rückerl, Adalbert: NS-Verbrechen vor Gericht. Versuch einer Vergangenheitsbewältigung. Heidelberg 1984 (Recht – Justiz – Zeitgeschehen, Bd. 36).
- Rummel, Walter/ Rath, Jochen (Bearb.): „Dem Reich verfallen“ – Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938–1953. Koblenz 2001 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 96).
- Schnitzler, Thomas: Die Zwangssterilisationsopfer der Provinzial-Taubstummen-Anstalt Trier. Aufarbeitung von Einzelschicksalen und die Durchsetzung der NS-Eugenik gegen Gehörlose. Unter Berücksichtigung der Entschädigungs- und Wiedergutmachungsproblematik in der Bundesrepublik. Nordhausen 2019.
- Schwarz, Walter: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik. Ein Überblick, in: Herbst, Ludolf/ Goschler, Constantin (Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), S. 33–54.